Lab instruments for oil and gas. Made in Germany.

Saphirglas Rocking Cell

Gashydrate und Inhibitoren untersuchen

Das Laborgerät Saphirglas Rocking Cell untersucht die Wirksamkeit und Wirkungsweise von Gashydratinhibitoren. Diese verhindern oder schränken die Gashydratbildung ein. Gashydrate können entstehen, wenn Erdgas in der Pipeline bei niedrigen Temperaturen und hohen Drücken transportiert wird vor allem bei Deepwater-Bedingungen. Dafür simuliert die Saphirglas Rocking Cell Zwei- und Dreiphasengemische aus Erdgas, Lagerstättenwasser und Erdöl oder Kondensaten wie sie typischerweise beim Pipelinetransport auftreten bei Drücken bis zu 350 bar. Untersucht werden können thermodynaische Inhibitoren (THI) und Low Dosage Inhibitoren (LDHI) wie kinetische Gashydratinhibitoren (KHI) und Anti-Agglomerants (AA). In der vollständig einsehbaren Testzelle aus Saphirglas wird die Laufzeit einer Kugel gemessen. Dieser Testaufbau ist ideal für Anti-Agglomerants. Er führt zu wesentliche Informationen zum Dispergationsvermögen und der Wirksamkeit des Inhibitors.

Merkmale

  • voll einsehbare Testzellen
  • 4 Varianten: 2, 6, 8 oder bis 20 Testzellen
  • Druck bis 200 bar individuell einstellbar
  • Kugellaufzeitmessung
  • Starke Vermischung simuliert Pipelinebedingungen
  • Langzeitexperimente bis 30 Tage
  • Variable und automatisierte Tests
  • Optional: Sauergastests

Anwendungen

  • Produktsicherheit für Tiefseebedingungen
  • Anti-Agglomerants (AA) unteruchen
  • Kinetische Hydratinhibitoren (KHI) untersuchen
  • Multiphasen-Gemische visuell beobachtbar
  • Korrosionsinhibitoren (KI) und
    Inhibitorgemische testen
  • Optimierung von Inhibitorkonzentrationen

Die Situation: Erdgasförderung in der Tiefsee erfordert verbesserte Analysemöglichkeiten

Die Erdöl- und Erdgasförderung in kalten Gebieten und in der Tiefsee (Deepwater) erfordert die Weiterentwicklung von Low-Dosage Hydrate Inhibitors (LDHI), sowohl der Kinetischen Gashydratinhibitoren (KHI) und insbesondere der Anti-Agglomerants (AA). Das Standardverfahren um Gashydratinhibitoren zu analysieren, ist die Aufzeichnung des Druck- und Temperaturverlaufs.
Die Anforderung an Laborgeräte zur Untersuchung von Anti-Agglomerants ist, dass überprüfbar sein muss, ob der Transport der dispergierten Gashydrate im Ölstrom der Pipeline gewährleistet ist. Weiterhin sollen die gebildeten Gashydrate beobachtbar sein. Dies ist mit den konventionellen Laborgeräten nicht möglich. Zudem benötigt die Freigabe eines Gashydratinhibitors für ein Ölfeld zuvor eine gute statistische Überprüfung der Wirksamkeit. Ziel ist es, die notwendige Anzahl der Tests in möglichst kurzer Zeit durchzuführen. 

Unsere Lösung: Saphirglas-Rocking Cell mit bis zu 20 Testzellen

Die PSL Saphirglas-Rocking Cell ermöglicht als Laborgerät eine auf die Untersuchung der Anti-Agglomerants abgestimmte Beobachtungs- und Messmöglichkeit. Die Saphirglas-Testzellen sind druckfest und können zahlreich parallel eingesetzt werden. Mit den bis zu einem Druck von 200 bar ausgelegten Saphirglaszellen ist es möglich, Inhibitoren auch unter Deepwater-Bedingungen zu testen. Abhängig vom gewählten Aufbau sind bis zu 20 Saphirglas-Testzellen gleichzeitig einsetzbar. Mit der Kugellaufzeitmessung wird die Pumpbarkeit der dispergierten Gashydrate in der Ölphase überprüft. Außerdem lassen sich durch die Kugellaufzeitmessung Rückschlüsse auf die Viskositätsänderung des Testgemisches ziehen.

Der Clou: Die Testzellen sind durchsichtig und der gesamte Probenraum ist einsehbar

Die Saphirglas-Testzellen sind komplett durchsichtig. Der gesamte Probenraum ist einsehbar, um das Verhalten und die Struktur der gebildeten Gashydrate genau zu beobachten. Die Versuche lassen sich zusätzlich per Kamera aufzeichnen. So kann erstmalig beobachtet werden, ob sich Hydrate an wenig turbulenten Stellen sammeln oder verdichten. Weiterhin ist es möglich die Wechselwirkungen des LDHI mit anderen zugesetzten Stoffen wie Korrosionsinhibitoren(CI), Asphalteninhibitoren (AI), Wachsinhibitoren (WI) oder Scaleinhibitoren (SI) experimentell zu bestimmen und es läßt sich überprüfen ob noch eine freie Wasser- oder Ölphase vorhanden ist.

Ihr Benefit: Sie sparen mind. 50% der Entwicklungs- und Testzeit

Mit der Saphirglas-Rocking Cell sparen Sie mind. 50% der Entwicklungs- und Testzeiten im Vergleich zu bisher eingesetzten Testmethoden. Ihre Projektkosten verringern sich entsprechend.
Darüber hinaus führt das Testen der Anti-Agglomerants mit der Saphirglas-Rocking Cell zu deutlich genaueren Ergebnissen. Sie erfüllen so die geforderten strengen Testbedingungen der Inhibitoren für den Deepwatereinsatz. Aufgrund der neuen Einsichten lassen sich die Anti-Agglomerants weiter optimieren und genau für die Anwendung und Einsatzbedingung anpassen, dies ermöglicht eine signifikante Verbesserung der Produktsicherheit.

Die Vorteile der Saphirglas-Rocking Cell auf einen Blick

  • Voll einsehbare Saphirglas-Testzelle sorgt für Optimierung der Inhibitoren
  • Kugellaufzeitmessung ermöglicht Untersuchungen von Anti-Agglomerants
  • Mind. 50 % kürzere Entwicklungs- und Projektzeiten durch 20 Testzellen
  • Strenge Testbedingungen erhöhen die Sicherheit für Deepwater-Anwendung
  • Plug-and-Play-Konzept
  • Vier Modelle erhältlich und kundenspezifische Anpassung

Das Messprinzip simuliert Pipelinebedingungen

Das Messprinzip der Rocking Cell basiert auf der gleichmäßigen Kippbewegung temperierter, unter Druck stehender Testzellen (Rocking Cells). Beim Kippen rollt in den Testzellen eine Kugel gleichmäßig über die gesamte Länge hin und her und vermengt dabei das enthaltene Flüssigkeits-Gas-Gemisch. Durch die Bewegung der Kugel werden große Scherkräfte und starke Verwirbelungen in der Testzelle erzeugt, wodurch die Bedingungen in Pipelines simuliert werden. Ein typischer Versuch nach diesem Messprinzip ist in die drei Phasen: Flowing Conditions, Shut-in und Restart Flowing Conditions unterteilt.

Der Versuch wird in der Software programmiert und läuft dann automatisch durch

Bei einem Versuch werden die Testzellen mit Probenflüssigkeit (Wasser, Öl oder Kondensat) und der jeweiligen Inhibitormenge gefüllt. Die Testzellen werden auf die vorgegebene Testtemperatur abgekühlt. Über eine zentrale Gasversorgung kann jede Testzelle anschließend auf einen individuellen Druck bis 200 bar befüllt werden. Die bis zu 20 Testzellen befinden sich auf einer beweglichen Welle in einem Kühlbad mit Kühlflüssigkeit.
Mit der Software können alle Testbedingungen vorab variabel eingestellt werden wie z.B. Kippwinkel , Kippfrequenz (Rocking Rate) und Dauer der Versuchsphasen, so dass auf Knopfdruck ein automatischer Versuchsablauf starten kann.
Über Induktionssensoren wird die Laufzeit der Kugel berührungslos bestimmt, dies ermöglicht auch in undurchsichtigen Ölen eine sichere Laufzeitbestimmung. Eine Kamera wird über die Software angesteuert zur automatischen Aufnahme von Bildern oder Videos zu beliebigen Zeitpunkten während des Versuchs.
Nach Ende eines Tests ist das Reinigen und erneute Befüllen einfach und schnell erledigt. Das Kühlbad wird dafür nach unten gefahren. Die Testzellen sind dann frei zugänglich und leicht aus der Halterung entnehmbar.

Vier verschiedene Modelle - für Ihre Anforderung

Die Saphirglas-Rocking Cell gibt es mittlerweile in vier Bauformen:

  • RCS 2 mit 2 Testzellen und vergrößertem 180° Kippwinkel
  • RCS 6 mit 6 Testzellen, optimiert für den Laborabzug
  • RCS 8 mit 8 Testzellen, optimiert für 2 Blindversuche und 3 Versuche im Duplikat
  • RCS 20 mit bis zu 20 Testzellen für den großen Bedarf

Gerne kann die Saphirglas-Rocking Cell an Ihre Testbedürfnisse angepasst werden, um das optimale Setting für Ihre Versuchsbedingungen zu erzielen.

Jetzt anfragen!

zurück zur Produktübersicht
Copyright © März 2024 PSL Systemtechnik GmbH